top of page
Restaurierung und Konservierung der Eis-maschine Linde für das Freilichtmuseum Hagen
Anker 1

Die vorhandenen Teile der Eismaschine stammten aus zwei Provinenzen:
Die Kolbenantriebseinheiten und das Schwungrad sind von der Fa. Linde dem Freilichtmuseum in den 1970er Jahren überlassen worden.

Ursprünglich konzipiert und gebaut war 1888 ein dampfbetriebener Kolbenantreib zur Eisherstellung mittels Kompressor und einfachem Wärmetauscher. Nur wenige Jahre später erfolgte die Umrüstung auf einen elektrischen Antriebsmotor, weshalb die Leistung deutlich erhöht werden konnte und ein zweiter Kühlkreislauf mt Kolbenantrieb ca. 1896 (nach Maschinenschild) angeschlossen werden konnte.

Eine Veränderungen der Nutzung von einer auf zwei Maschinen lässt sich auch an der überarbeiteten Maschinentypenschildes mit den beiden montierten Temperaturanzeigen erkennen.

(Auszug Objektdokumentation)

Maßnahmen: Restaurierung und Konservierung der Bauteile:


- entfernen der anhaftenden Verschmutzungen und biogenem Bewuchs.
- entfernen von lipiden Auflagerungen.
- Ausdünnen von Korrosionsprodukten mit VA2-Stahlbürsten und Mikrostrahlgerät.
- Festigung von aufstehenden Lackschollen.
- Konservierung der Oberflächen mit Owatrol

Auftraggeber:

Freilichtmuseum Hagen

Ausführungszeitraum:

11|2024

Bildauswahl Eismaschine:

1. Vorzustand, Übersicht Anlage

2. Nachzustand, Übersicht Anlage

3. Detail Kessel rechts, Vorzustand

4. Detail Kessel rechts, Nachzustand

5. Detail Transmission, Vorzustand

6. Detail Transmission, Nachzustand

R-2024-001_VZ_011_Stiller_orig_18_11_2024.JPG
R-2024-001_NZ_02_Stiller_orig_22_11_2024.JPG
R-2024-001_VZ_012_Stiller_orig_18_11_2024.JPG
R-2024-001_NZ_011_Stiller_orig_22_11_2024.JPG
R-2024-001_VZ_015_Stiller_orig_18_11_2024.JPG
R-2024-001_NZ_014_Stiller_orig_22_11_2024.JPG
bottom of page